Neue Strahlkraft für UNESCO-Weltkulturerbe
Produkte
- Lampeneffizienz
Lampeneffizienz
Stellt sicher, dass die Lampe Elektrizität effizient in Licht umwandelt (lm/W).
- Vorschaltgeräteklassifikation
Vorschaltgeräteklassifikation
Kontrolle der Zuführung der Elektrizität zur Lampe (Energieeffizienzindex).
- Lichtverteilung
Lichtverteilung
Kontrolle der Lichtstrahlung mit Optiken, die das Licht in Richtung des richtigen Orts beugen und formen.
- Systemeffizienz
Systemeffizienz
Kombination aus optischer und thermischer Steuerung in der Leuchte (Leuchten-lm/W).
- Bewegungs-/Abwesenheitsmelder
Bewegungs-/Abwesenheitsmelder
Licht wird nur bei Bedarf zugeschaltet.
- Tageslichtmelder
Tageslichtmelder
Reduziert unnötige Beleuchtung während der Tageslichtstunden.
- Dauerbeleuchtung
Dauerbeleuchtung
Erzeugt die richtigen Beleuchtungsstärken für die Dauer des Wartungszeitraums.
- Aufgaben-/Szenengestaltung
Aufgaben-/Szenengestaltung
Ermöglicht es dem Benutzer, Szenen zu gestalten und die Beleuchtung an unterschiedliche Aufgaben anzupassen.
- Ausschaltautomatik
Ausschaltautomatik
Automatische Ausschaltung aller Leuchten bei leeren Räumen.
- Aufgabenbeleuchtung
Aufgabenbeleuchtung
Beleuchtung von Zielflächen mit der richtigen Lichtmenge.
- Zonierung der Beleuchtung
Zonierung der Beleuchtung
Zonierung der Beleuchtung je nach Personenanwesenheit oder Fensterstandort.
- Wartungsplan
Wartungsplan
Anpassung der Wartungspläne an Alter, Leistung und Umgebung des Produkts.
- Unnötige Beleuchtung
Unnötige Beleuchtung
Eliminierung unnötiger Beleuchtung, die außerhalb der Zielfläche liegt.
- Reflexion
Reflexion
Nutzung des Lichts, das von Oberflächen im Raum reflektiert wird.
- Sichtbare intelligente Messung
Sichtbare intelligente Messung
Das Ergebnis von Maßnahmen ist schnell als steigender oder sinkender Energieverbrauch sichtbar, um einen verantwortungsvollen Energieverbrauch zu fördern.
Neue Strahlkraft für UNESCO-Weltkulturerbe
Die Festungsanlage „Fortezza Bellinzona“ hat vor Kurzem eine modernisierte Aussenbeleuchtung erhalten – wirkungsvoll, sehr effizient und mit Rücksicht auf die Historie der 3 gut erhaltenen Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro.
Im Schein der Geschichte: Die Festung als kulturelles Leuchtzeichen.
Die Festung von Bellinzona zählt zu den imposantesten Zeugnissen spätmittelalterlicher Militärarchitektur im Alpenraum und ist durch ihre exponierte Lage von Weitem sichtbar. Strategisch positioniert am Eingang zu den Alpenpässen, dienten die drei Burgen über Jahrhunderte der Verteidigung und Machtdemonstration.
Heute stehen sie – gemeinsam mit Stadt- und Wehrmauer – unter dem Schutz der UNESCO. Als einzigartiges Ensemble symbolisieren sie die Verbindung von Nord und Süd, von romanischer und germanischer Kultur. Ihre Bedeutung reicht weit über das Tessin hinaus. Sie prägen das Stadtbild von Bellinzona und sind Anziehungspunkt für tausende Besucherinnen und Besucher.
Licht im Wandel der Zeit: Warum die alte Beleuchtung ersetzt werden musste?
Die bisherige Beleuchtungsanlage stammte aus dem Jahr 1990 – installiert zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft, entworfen vom Architekten Aurelio Galfetti. 106 Projektoren mit Natriumdampflampen mit verschiedenen Leistungen (250 W, 400 W, 2 x 400 W und 1000 W) tauchten die Burgen damals in ein gelblich-monochromes Licht. Doch nach über drei Jahrzehnten zeigten sich massive Verschleiss-Erscheinungen: rund ein Drittel der Leuchten war verrostet, viele durch Vandalismus beschädigt, Ersatzteile waren kaum mehr verfügbar.
"Wir konnten zuletzt nur noch die Leuchtmittel ersetzen, die auf dem Markt erhältlich waren", berichtet Auftraggeber Roberto Lucchini von Azienda Multiservizi Bellinzona (AMB), den technischen Betrieben der Stadt Bellinzona. Eine Modernisierung war unumgänglich – nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf Lichtqualität, Umweltwirkung,Energieverbrauch und Betriebskosten.
„Die Burgen sind ein wichtiges Symbol für die Bürgerinnen und Bürger von Bellinzona – und wir wollten eine Lösung, die diesen Stellenwert widerspiegelt.“
Roberto Lucchini, AMB
Licht mit Feingefühl: Planung zwischen Geschichte und Gegenwart.
Mit der Lichtplanung wurde SPLD SA beauftragt, ein international tätiges Lichtplpanungsbüro unter Leitung von Lighting Designer Stefano Dall’Osso. Ziel war ein System, das sowohl die bestehenden Strukturen respektiert als auch bestimmte architektonische Elemente aufwertet, die im Projekt von 1990 noch nicht berücksichtigt wurden.
"Bei der Modernisierung der Beleuchtung eines historischen Komplexes wie der Festung Bellinzona muss ein Beleuchtungsdesigner das Gleichgewicht zwischen Erhaltung, Aufwertung und Nachhaltigkeit finden. Die wichtigsten Qualitätsaspekte sind Ästhetik, Energieeffizienz und Kontrolle der Lichtemissionen. Ziel ist es, die Architektur hervorzuheben, ohne sie zu verändern, und eine Beleuchtung zu gewährleisten, die den historischen und ökologischen Kontext respektiert."
Die neue Beleuchtung bringt weisses Licht mit hoher Farbwiedergabe – eine bewusste Abkehr vom warm-orangen Schimmer der alten Anlage. Die Beleuchtungsstärke jeder einzelnen Leuchte wurde entsprechend den Anforderungen ausgewählt. Dadurch werden Materialität, Textur und Tiefe der historischen Mauern wieder erfahrbar.
Gleichzeitig lag der Fokus auf der Vermeidung von Lichtverschmutzung: Jede Leuchte wurde gezielt ausgerichtet, mit Blendschutz versehen und individuell programmiert.
„Wir verstehen die Bedenken von Anwohnern und Umweltschützern – und haben das Licht präzise auf die Bausubstanz abgestimmt.“
Stefano Dall’Osso, Lighting Designer, SPLD SA
Technik trifft Geschichte: Lichtlösungen von Thorn Lighting
Leuchten, Masten, Traversen, Zhaga-Anschlüsse und sämtliches Montagezubehör – die Zumtobel Licht AG mit Ihrer Marke Thorn liefert alles aus einer Hand. Eingesetzt wurden in Summe 254 LED-Architekturstrahler vom Typ Thorn Contrast– ausgewählt wegen ihrer umfangreichen Auswahl an Optiken (eng-, mittel- und breitstrahlend) und des Zubehörs, das eine exakte Feinjustierung der Lichtverteilung und Vermeidung von unnötigen Lichtemissionen durch Abschattungselemente ermöglicht.
Die teilweise sehr schwierig zugänglichen Standorte der Leuchten mitten im Fels konnten damit mehrheitlich beibehalten werden. Die neue Beleuchtungstechnologie ermöglicht es, das Lichtniveau pro Leuchte individuell zu regeln. Zusätzlich steht ab dem Einschaltzeitpunkt immer sofort 100 % Lichtleistung zur Verfügung – ohne Aufwärmphase.
Für jeden Lichtpunkt wurden individuelle Mast- und Montagesysteme entwickelt – möglichst unauffällig, massgefertigt und ohne Eingriffe in die historische Substanz.
„Die Beleuchtung muss anregend sein, aber immer unter Berücksichtigung des historischen Erbes. Durch den Einsatz effizienter LED-Technologie, nicht-invasiver Installationen und eines intelligenten Steuerungssystems konnten wir Verbrauch und visuelle Auswirkungen reduzieren.“
Stefano Dall’Osso, SPLD SA
Lichtblick für ein UNESCO-Welterbe: Was das Projekt besonders macht?
Die neue Beleuchtung bringt nicht nur technische Vorteile, sondern auch emotionale Qualität: Die historische Substanz erscheint nun bei Nacht in einer neuen Klarheit, mit Tiefe, Kontur und Materialcharakter. Die gerichteten Lichtakzente unterstreichen Geometrie und Strukturen der historischen Mauern.
Durch modernste Lichttechnologie lassen sich Energieverbrauch und Wartungskosten deutlich reduzieren. Gleichzeitig konnten dank gezielter Lichtlenkung störende Emissionen gegenüber der Umgebung vermieden werden.
Roberto Lucchini fasst zusammen: „Wir haben Lichtemissionen beseitigt, zudem die Wartungskosten stark reduziert. Das Projekt war sehr komplex und die Anforderungen des Kunden waren extrem hoch. Für einen reibungslosen Ablauf brauchten wir zuverlässige und erfahrene Partner. Das Resultat gibt uns Recht. Die neue Beleuchtung hat meine Erwartungen weit übertroffen.“
Gemeinsam erfolgreich: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Das Projekt war in jeder Hinsicht anspruchsvoll: komplexe Genehmigungsverfahren, schwer zugängliche Standorte, vielfältige Anforderungen aus Denkmalpflege, Technik und Stadtplanung. Involvierte Stellen waren unter anderem der Kanton Tessin, die Stadt Bellinzona, das Amt für Kulturgüter und die Schlösserkommission.
Entscheidend für den Erfolg war die enge Zusammenarbeit aller Projektpartner – AMB, SPLD, Zumtobel Licht AG mit Ihrer Marke Thorn Lighting und die zuständigen Behörden. Die Festung von Bellinzona ist nun nicht nur besser sichtbar – sie sendet ein Zeichen, wie moderne Lichttechnik dem kulturellen Erbe gerecht werden kann.
Video-Fallstudie ansehen: Neue Strahlkraft für UNESCO-Weltkulturerbe
Festung Bellinzona, UNESCO Weltkulturerbe im Tessin/CH
Aufgabe: Erneuerung der architektonischen Aussenbeleuchtung ohne Veränderung der Leuchtenstandorte
Bauherr: Azienda Multiservizi Bellinzona (AMB), Bellinzona /CH
Behörden: Kanton Tessin, Stadt Bellinzona, Amt für Kulturgüter, Schlösserkommission
Lichtplanung: Swiss Professional Lighting Design (SPLD), Paradiso /CH
Gesamtlösung inkl. Leuchten, Lichtmasten und Montagezubehör: Zumtobel Licht AG, Lugano/CH
Leuchtentyp: THORN Contrast mit Zubehör
Steuerung: esave ag, Chur/CH
Besonderheiten: Vermeidung von störenden Lichtemissionen, individuelle Lichtszenen, hohe Energieeffizienz, keine Eingriffe in die historische Substanz